No items found.

People of Color

Gleichberechtigung heißt, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. So steht es auch in unserem Grundgesetz. Trotzdem gibt es noch viele Benachteiligungen. Betroffen sind zum Beispiel immer wieder Frauen, Menschen mit schwarzer Hautfarbe oder behinderte Menschen. Viele Organisationen setzen sich dafür ein, dass gleiche Rechte wirklich für alle gelten.

Sehr lange haben z.B. schwule Paare für Gleichberechtigung gekämpft. Jetzt können sie heiraten und auch Kinder adoptieren. People of Color ist eine selbst gewählte Bezeichnung von verschiedensten Menschen, die sich als nicht-weiß definieren. In der Mehrheitsgesellschaft gilt weiß nach wie vor als Norm und nicht-weiß als Abweichung davon. Was People of Color miteinander verbindet, sind geteilte Rassismuserfahrungen, Ausgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft und kollektive Zuschreibungen des „Andersseins“. In weiß dominierten Gesellschaften sind nicht-weiße Menschen seit der Kolonialzeit von Rassismus und Diskriminierung betroffen – bis heute

Zu diesen Themen erarbeiten wir mit den TeilnehmerInnen kleine Theaterszenen und diskutieren darüber. Am letzten Tag präsentieren wir die Ergebnisse vor ZuschauerIinnen und hoffen  auf anregende Gespräche oder zumindest auf bleibende Eindrücke.

Zielgruppe

Weiterführende Schulen
ab 7. Schuljahr

Termine

Thu
16
.
November
-
Mon
20
.
November
09:00
-
13:00
Uhr 

Termine

Präsentation

Mon
20
.
November
13:00
Uhr

Ort

Kiebitz
Marienstr. 16a 47169 Duisburg

Leitung

Şafak Pedük
Andreas Strigl

Moderation

No items found.

Anmeldeformular

PDF herunterladen